Bioregionale Warenbörse Fachforum 2022
Programm
Ob Besucherin oder Besucher, Ausstellerin oder Aussteller: Die bioregionale Warenbörse lädt Sie alle herzlich zum Austausch und zum Mitdiskutieren ein.
11.15 Uhr | Begrüßung
Durch Annette Enders, Abteilungsleiterin Landwirtschaft, Hessische Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
Durch Thorsten Schorr, Erster Kreisbeigeordneter des Hochtaunuskreises und Dezernent Landwirtschaft
11:15 ‒ 12.00 Uhr | Vortrag
Bio oder regional – was denken junge Erwachsene?

Frau Professor Dr. Katrin Zander, Professorin für Agrar- und Lebensmittelmarketing
Universität Kassel, Fachbereich Ökologische Agrarwissenschaften
Frau Dr. Zander, Professorin für Agrar- und Lebensmittelmarketing der Universität Kassel, präsentiert ihre Studie „Wertehaltungen, Einstellungen und Präferenzen junger Erwachsener zum ökologischen Landbau und seinen Produkten“ (Brümmer, Klawitter, Zander 2019). Die Studie zeigt eindrucksvoll das Image von „Bio“ in den jungen Altersgruppen. Eine wichtige Erkenntnis, um gegenzusteuern und auch in Zukunft das Wissen um den Wert ökologisch produzierter Produkte zu erhalten.
12.30 ‒ 13.15 Uhr | Vortrag
Warum Bioregionalität Sinn macht – Trend oder bereits etabliert?

Herr Dr. Eike Wenzel, Gründer und Leiter des Instituts für Trend- und Zukunftsforschung und Herausgeber des Newsletters „Megatrends!“
Eike Wenzel gilt als einer der renommiertesten deutschen Trend- und Zukunftsforscher und begleitet die ökologische Bewegung in Deutschland schon sehr lange. In seinem Vortrag nimmt uns Eike Wenzel mit auf die Zeitreise von den Ursprüngen bis zu aktuellen Trends in der Biobranche. Dabei zeigt er auf, welchen Einfluss Bioregionalität auf Gesellschaft und regionale Märkte haben kann.
13.30 ‒ 14.30 Uhr | Talk-Runde
Bioregionalität mit Erfolg – so gelingt es!
Was bringt ein Verkaufsvorteil, wenn er in der Öffentlichkeit nicht wahrgenommen wird? Nichts. Eine professionelle Verbraucherkommunikation ist daher das A und O erfolgreicher Vermarktungsstrategien. Das gilt auch für bioregionale Produkte.
Wie eine erfolgreiche Vermarktung bioregionaler Produkte gehen kann, darüber sprechen unsere Gäste im Talk. Als Bio-Pioniere berichten sie von ihren eigenen Erfahrungen und teilen mit Ihnen ihr Wissen aus jahrelanger erfolgreicher Praxis.

Herr Michael Frank, Gastgeber von „Mein Bootshaus“, selbstständiger Gastronomie-Berater, gelernter Koch.
Michael Frank zählt zu den Bio-Gastronomie-Pionieren. Sein Schwerpunkt als selbstständiger Berater liegt in der Konzept- & Produktentwicklung (Food). Mit „Mein Bootshaus“ entwickelte er ein individuelles Konzept für hochwertige Gastronomie und Veranstaltungen.
Im Talk teilt Michael Frank seine Erfahrungen aus den letzten drei Jahrzehnten, in denen er erfolgreich verschiedene Food- und Gastrokonzepte für unterschiedlichste Orte entwickelt, eröffnet und betrieben hat.

Herr Thomas Zell, gelernter Landwirt, Gründer und Leiter des Bioland-Gemüsebaubetriebs Ackerlei.
Gemeinsam mit seiner Frau Rebekka begann Thomas Zell 1995 ohne viel Geld mit dem ökologischen Landbau. Heute ist er nicht nur erfolgreicher Direktvermarkter, sondern kennt sich auch mit Wochenmärkten, Online-Shop und Logistik bestens aus. Über seinen bisweilen steinigen Weg dorthin spricht Thomas Zell im Talk. Unter anderem erfahren wir, wie bedeutsam die Nähe zur Kundschaft ist und wie wichtig es ist, Entwicklungen trotz Hürden aktiv voranzutreiben.

Moderation:
Frau Dr. Susanne Freifrau von Münchhausen, Sprecherin Ernährungsrat Frankfurt e. V.
