Episode 50
Mit Emil Hampel
Es gibt in Hessen eine ganz besondere Rinderrasse. Eine, die nicht nur unser Landschaftsbild prägt, sondern auch ein Paradebeispiel für nachhaltige Landwirtschaft ist: das Vogelsberger Rote Höhenvieh. Dieses Tier verbindet Tradition, Genuss und Klimaschutz auf einzigartige Weise. Das Vogelsberger Rote Höhenvieh war einmal eine sehr erfolgreiche Dreinutzungsrasse. Die Dritte Nutzung neben Milch und Fleisch war das Ziehen von Lasten, als Maschinen noch nicht so verbreitet waren. Das war leider auch der Untergang von dem Roten Höhenvieh. Die Leistung der Zugkraft wurde damals in Milchequivalente umgerechnet, dadurch waren sie in der Gesamtleistung ziemlich gut, es wurde aber vorwiegend auf die Zugleistung gezüchtet. Als diese dann weggefallen ist, wurde das Rote Höhenvieh für eine intensive Landwirtschaft uninteressant.
Die Themen:
- Wie kam es dazu ein Rinderrasse wiederzubeleben, die ja fast ausgestorben war?
- Was bedeutet „extensive Haltung“ und was ist so gut daran?
- Wie werden die Produkte vermarktet?
- Was ist die Vision für die Zukunft?
Neugierig, was hinter den Themen steckt? Dann einfach auf Play klicken!
Unser Podcast-Gast: Emil Hampel | Junglandwirt und Betriebsgründer aus Schotten
Der heutige Podcast-Gast ist Emil Hampel. Er ist Junglandwirt und Betriebsgründer aus Schotten. Und hat sich mit großer Leidenschaft dem Roten Höhenvieh verschrieben. In diesem Podcast erzählt er uns, wie er als junger Landwirt diese alte Rasse wiederbelebt, welche Herausforderungen und Chancen er darin sieht und warum diese Tiere eine wichtige Rolle für die Zukunft der Landwirtschaft spielen.

Was möchten Sie noch im Podcast hören?
Welche Fragen interessieren Sie? Senden Sie uns Ihren Themenwunsch an oeml-podcast@gutes-aus-hessen.de