Hier bin ich! Kann die Kichererbse in Südhessen heimisch werden?

Episode 48

Mit Sylvia Barrero-Stadler, Siggi Ochsenschläger und Phillip Kögel

Die Essgewohnheiten verändern sich und damit steigt die Nachfrage nach pflanzlichem Eiweiß für die menschliche Ernährung. Das fördert, zusammen mit dem Klimawandel, die Suche nach alternativen Kulturpflanzen für eine zukunftsfähige, regionale Landwirtschaft. In der eher niederschlagsarmen Ökomodell-Region Südhessen rückte hierbei die trockenheitsresistente Kichererbse in den Fokus. Im Rahmen eines geförderten Projektes soll herausgefunden werden, ob sich die vielseitige Kichererbse auf den Feldern der Region etablieren kann.

Die Themen:

  • Wie und durch wen kam die Idee zustande, ein Kichererbsen-Projekt zu starten?
  • Wer sind die Projektpartner und vor welchen Herausforderungen stehen sie?
  • Was sind die Erfahrungen im ersten Anbaujahr?
  • Wie wird die südhessische Kichererbse in der Küche angenommen?

Neugierig, was hinter den Themen steckt? Dann einfach auf Play klicken!

Unsere Podcast-Gäste: Sylvia Barrero-Stadler | Ökomodell-Region Süd, Siggi Ochsenschläger | Landwirt und Phillip Kögel | Koch bei Freudenberg Verpflegungsdienste

Dieser Podcast soll Einblicke über die Idee sowie den Nutzen der Kichererbse für landwirtschaftliche Betriebe geben und Impulse setzen, wie Kichererbsen in Südhessen angebaut und verarbeitet werden können und welche Marktpotenziale und Herausforderungen sie mit sich bringen.

GaH_Podcast_Cover_Kichererbse

Was möchten Sie noch im Podcast hören?

Welche Fragen interessieren Sie? Senden Sie uns Ihren Themenwunsch an oeml-podcast@gutes-aus-hessen.de