Ich bin wieder da! Linsen in Waldeck-Frankenberg

Episode 47

Mit Gerald Tausch

Linsenanbau in Hessen – das gab es schon lange nicht. Genau genommen brach er, aufgrund arbeitsaufwendiger Aufbereitung und relativ geringer Erträge, nach dem 2. Weltkrieg zusammen. Heute werden in Deutschland Linsen auf der Schwäbischen Alb, im Vogelsberg und ganz vereinzelt auch anderen Regionen angebaut. Und neuerdings auch wieder in Nordhessen – genauer in der Ökomodell-Region Waldeck-Frankenberg, wo sich drei Bio-Landwirte das Ziel gesetzt haben, die Linse als Nutzpflanze, besonders als Speiselinse, wieder heimisch werden zu lassen.

Die Themen:

  • Wie kam es zur Idee, Linsen wieder in Hessen anzubauen?
  • Seit wann gibt es das Projekt?
  • Wie funktioniert der Anbau?
  • Wo liegen die größten Herausforderungen?

Neugierig, was hinter den Themen steckt? Dann einfach auf Play klicken!

Unser Podcast-Gast: Gerald Tausch, Bioland-Hof Tausch in Frankenau

Gerald Tausch, der einen Bioland-Hof in Frankenau führt, hat sich mit zwei anderen Kollegen einem Projekt angeschlossen, das 2022 von der Ökomodell-Region Waldeck-Frankenberg initiiert wurde. Ziel war es, den Linsenanbau mit verschiedenen Öko-Betrieben durchzuführen und Erfahrungen für die Region zu sammeln. Daraus sollten Best Practice-Modelle erarbeitet und Verarbeitungs- und Vermarktungsmöglichkeiten eruiert werden. Der Podcast gibt Einblicke in die Idee des Projektes sowie den Nutzen des Linsenanbaus für landwirtschaftliche Betriebe.

GaH_Podcast_Cover_Linse

Was möchten Sie noch im Podcast hören?

Welche Fragen interessieren Sie? Senden Sie uns Ihren Themenwunsch an oeml-podcast@gutes-aus-hessen.de