Pelletierung von pflanzlichen Rohstoffen – neue Produkte und Nutzungsmöglichkeiten

Episode 49

Mit Gregor Kraft

Im Zuge des Projektes Regio-Pellets der ÖMR Rhein-Main entstand der Kontakt zu Gregor Kraft und seiner Firma „BauerPower“. Er stellt aus allen Arten von Biomasse Pellets für den privaten und industriellen Gebrauch her, vornehmlich aus pflanzlichen Aufwüchsen wie Heu, Stroh und Luzerne. Er hat sich über die Jahrzehnte ein sehr tiefes Fachwissen angeeignet und berät Landwirte, Institutionen, Industriebetriebe und Kommunen in Europa und der Welt. Die Pelletierung ist für ihn eine Herzensangelegenheit – löst Sie doch so manches „Entsorgungsproblem“ und bietet gleichzeitig die Möglichkeit neue Wertschöpfungsketten in der Landwirtschaft aufzubauen. Ökomodellregionen – hier die ÖMR Rhein-Main – unterstützen dabei ökologisch wirtschaftende landwirtschaftliche und verarbeitende Betriebe.

Die Themen:

  • Welche Vorteile bringt die Pelletierung rein technisch, stofflich und wirtschaftlich?
  • Warum gibt es nicht mehr Pelletierungsanlagen in anderen Regionen – wo liegen hier die Hindernisse?
  • Wie können Pellets auch „zukünftige Entsorgungsprobleme“ lösen?
  • Was ist die Vision für die Zukunft?

Neugierig, was hinter den Themen steckt? Dann einfach auf Play klicken!

Unser Podcast-Gast: Gregor Kraft | BauerPower UG aus Trebur

Gregor Kraft ist eigentlich gelernter Bäcker und hat in seinem Leben schon so einige Erfahrungen gesammelt, bevor er mit der Pelletierung von Halmgütern und anderen Stoffen begann. Die heute bei ihm stehende Anlage hat er in den letzten 15 Jahren Stück für Stück mit dem Hersteller, der Firma Himel aus Melchingen, weiterentwickelt und agiert nun auch als Berater im Bereich Neuentwicklung von Anlagen in Europa und der Welt.

GaH_Podcast_Cover_Pellets_3000px

Was möchten Sie noch im Podcast hören?

Welche Fragen interessieren Sie? Senden Sie uns Ihren Themenwunsch an oeml-podcast@gutes-aus-hessen.de