Die südhessische Kichererbse
Warum Kichererbsen?
Kichererbsen zählen zu den grobkörnigen Leguminosen und bieten zahlreiche Umweltvorteile. Sie verbessern die Bodenfruchtbarkeit, da sie in der Lage sind, Stickstoff aus der Luft zu binden und im Boden anzureichern. Dies reduziert den Bedarf an mineralischen Düngemitteln. Durch ihre Integration in eine vielfältigere Fruchtfolge beugen sie zudem Bodenermüdung und Krankheitsbefall vor. Darüber hinaus fördern Kichererbsen ein aktives Bodenleben, da sie günstige Bedingungen für Mikroorganismen und andere Nützlinge schaffen. Durch ihren tiefen Wurzelwuchs tragen sie auch zur Bodengesundheit bei, indem sie die Bodenstruktur verbessern und Erosion verringern.
Darüber hinaus gehen Kichererbsen sparsam mit Wasser um, da sie weniger Bewässerung benötigen als viele andere Kulturen. Diese Eigenschaften machen ihren Anbau auch in den vergleichsweise niederschlagsärmeren Regionen Südhessens zu einer interessanten Option, selbst wenn die Standortbedingungen aufgrund teils schwerer Böden nicht immer ideal sind. Insgesamt zeigt der Anbau vielversprechende Ansätze, insbesondere bei sorgfältiger Auswahl der Anbauflächen und angepasster Bewirtschaftung.
Anbau-Zeitstrahl
Anbau- & Pflegesteckbrief
Erkenntnisse aus dem Anbau in Südhessen
Unsere südhessischen Partnerbetriebe haben das erste Anbaujahr abgeschlossen und dabei wertvolle Erkenntnisse gesammelt. Diese Erfahrungswerte bieten wichtige Einblicke in die Anbaubedingungen und Besonderheiten unserer Region. Auch wenn sich die Ergebnisse nicht direkt auf andere Regionen übertragen lassen, können sie dennoch als Orientierung und Inspiration für ähnliche Projekte dienen.
Den ausführlichen Zwischenbericht zum Anbaujahr 2024 finden Sie hier.
Anbauberatung
Interessierte Betriebe können sich gerne an uns oder direkt an die Anbauberater des Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen LLH wenden.
Kontakt
Ökomodell-Region Süd
(Bergstraße, Darmstadt-Dieburg, Groß-Gerau, Odenwaldkreis, Darmstadt)
Kreisausschuss Landkreis Darmstadt-Dieburg
Jägertorstraße 207
64289 Darmstadt
E-Mail: oekomodellregion-sued@ladadi.de