Digital, vernetzt und regional – neue Wege der Direktvermarktung
Erzeugung, Verarbeitung & Vermarktung
Die Direktvermarktung befindet sich im stetigen Wandel und versucht sich den Wünschen der Verbraucherinnen und Verbraucher anzupassen. Im Rahmen von Online-Veranstaltungen informiert die Ökomodell-Region Rhein-Main Landwirtinnen und Landwirte über bestehende und neue Trends in der Direktvermarktung und lädt zu Diskussion und Austausch ein. Bei einem Online-Infoabend im Juli 2022 standen beispielsweise folgende Themen auf der Agenda:
Welche etablierten Direktvermarktungssysteme gibt es?
Vorgetragen von Franziska Böhm, Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH)
- Verkaufsautomaten
- Vertrauenskasse
- Hofladen
Digitale Vorab-Vermarktung von Tieren
Vorgetragen von Friederike Winter und Beke Lahde, Friedhold GmbH
- ermöglicht es tierhaltenden Betrieben, ein Tier z. B. erst dann zu schlachten, wenn es vorab komplett unter einem oder mehreren Verbrauchenden aufgeteilt ist
Vermarktung von regionalen Produkten
Vorgetragen von Jan-Hendrik Fischer, FlexFleet Solutions GmbH
- über Lieferdienste
- B2B
- Logistik und Abrechnung für kleinere und größere Betriebe
24/7 Roboter-Verkaufshaus
Vorgetragen von Robert Bock, Kirschenhofer Maschinen GmbH und Josef Klein Jr., Metzgerei Klein
- Möglichkeiten der Roboter-Technologie in der Direktvermarktung
- „24/7 Roboter-Verkaufshaus“ – von der Idee bis zur technischen Umsetzung
- Nutzungs-Praxisbeispiel Metzgerei Klein

Kontakt
Ökomodell-Region Rhein-Main
(Hochtaunuskreis, Main-Taunus-Kreis, Stadt und Landkreis Offenbach, Stadt Frankfurt a. M.)
Matthias Bathon
Telefon: 06172 999-6112
E-Mail: matthias.bathon@hochtaunuskreis.de
Kreisausschuss Hochtaunuskreis
Ludwig-Erhard-Anlage 1 – 5
61352 Bad Homburg v. d. Höhe