Eine Hofübergabe ist ein besonderes Ereignis innerhalb jeder bäuerlichen Biografie. Das Lebenswerk wird in jüngere Hände gelegt, die übergebende Generation kann sich auf Ihr Altenteil zurückziehen und die Übernehmer starten mit Energie in die Zukunft.
Neben der „menschlichen Seite“ geht es bei der Hofübergabe auch um „harte Fakten“. Juristische, steuerliche, finanzielle, aber auch soziale Aspekte müssen berücksichtigt werden. Am Ende eines solchen Prozesses steht im Idealfall ein generationenübergreifender Vertrag, der die Interessen aller Beteiligten gut abbildet.
Betroffen davon sind auch immer mehr Betriebe, in denen die Hofübergabe nicht „geradlinig“ verläuft, d.h. es gibt keinen Nachfolger innerhalb der Familie und eine außerfamiliäre Lösung kommt in Betracht.
Die vorgenannten Aspekte möchten wir mit Ihnen gerne gemeinsam in unserem Online-Seminar betrachten.
Unser Referent:
Dipl-Ing. agr. Christian Vieth (46), Stiftung Agrarkultur leben GmbH, begleitet seit 15 Jahren inner- und außerfamiliäre Hofübergaben. Neben seiner Tätigkeit als Berater bewirtschaftet er mit seiner Familie einen landwirtschaftlichen Betrieb in Nordhessen.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen