Was sind Ökomodell-Regionen?

Hessische Ökomodell-Regionen:
Die 4 Handlungsfelder

Unsere Arbeit konzentriert sich auf eine ökologisch und nachhaltig ausgerichtete Landwirtschaft. Damit diese gelingen kann, benötigen unsere Landwirtinnen und Landwirte regionale Verarbeitungsstrukturen, verbindliche Lieferbeziehungen und vor allem Verbraucherinnen und Verbraucher, die bereit sind, für diese Produkte einen Preis zu zahlen, der den ökologischen Mehrwert einschließt. Wir wollen mit nachhaltig produzierten, frischen Erzeugnissen die Verbraucherinnen und Verbraucher überzeugen.

Die Beziehungen zwischen Landwirtschaft, Tourismus und Gastronomie sind in unseren mittelgebirgsgeprägten Kulturlandschaften von großer Bedeutung: elementare Bausteine, die sowohl einen wichtigen Beitrag zur Wirtschaftskraft in den Regionen leisten, aber auch in der inhaltlichen Ausrichtung zu mehr Nachhaltigkeit und Regionalität übereinstimmen und den Erhalt einer vielfältigen Kulturlandschaft unterstützen.

Von Natur aus engagiert

Gemeinsam mit den Betrieben und regionalen Organisationen initiieren die Projektmanagerinnen und Projektmanager der Ökomodell-Regionen vorbildliche Projekte und setzen diese um. Als Impulsgebende suchen sie nach neuen Vertriebswegen und ressourcenschonenden, klimafreundlichen Ansätzen, um das nachhaltige, ökologische Potenzial ihrer Region bestmöglich zu entfalten.

Raum für Ihre Ideen

Jede Ökomodell-Region setzt positive Entwicklungen in Gang, die das ökologische Profil Hessens nachhaltig prägen. Werden auch Sie ein Teil dieser wichtigen Initiative! Nutzen Sie Informationsangebote, Veranstaltungen und Märkte und tragen Sie mit Ihren Kaufentscheidungen zu mehr Nachhaltigkeit in Erzeugung, Verarbeitung, Lagerung und Transport bei.

1. Verarbeitung und Vermarktung landwirtschaftlicher Produkte

Die leckerste Wertschöpfungskette der Welt

Unser Ziel ist die Ausweitung der bioregionalen Produktion in der hessischen Landwirtschaft. Damit sich das ökologische Engagement lohnt, benötigen die Betriebe eine funktionierende Infrastruktur in der Weiterverarbeitung sowie verlässliche Handelspartner.

Die Ökomodell-Regionen möchten in Kooperation mit den verschiedenen Leistungsträgern ein Angebot schaffen, das durch Qualität, Frische und Nachhaltigkeit die Konsumentinnen und Konsumenten überzeugt – und die Existenz der Landwirtinnen und Landwirte sichert.

Beispielprojekte
  • Neue Vermarktungswege für Bio-Fleisch und die Etablierung der Marke „Hessisches Bio-Weiderind“
  • Entwicklung von Produktneuheiten, z. B. Verarbeitung von Schafwolle zu Düngepellets
  • Ausbau der Versorgung mit mehr bio- und regionalen Produkten in der Außer-Haus-Verpflegung, z. B. durch Lieferketten um Initiative „Dolle Knolle“
  • Einrichtung neuer hofnaher Verarbeitungsstätten für Geflügel oder auch Rinder und Schweine
2. Tourismus und Gastronomie

Ein Wegweiser für Hessen

Der wertschätzende und nachhaltige Tourismus ist uns ein großes Anliegen. Von Lieferbeziehungen zwischen Gastgewerbe und Landwirtschaft profitieren alle Beteiligten. Sie gewähren den Gästen Einblicke in die regionale Produktion und sorgen ebenso für genussreiche Momente.

Beispielprojekte
  • Gäste auf den Höfen sind ausdrücklich willkommen wie z. B. „Höferadeln“ oder „Handwerker-Erlebnisroute“
  • Regional produzieren, regional konsumieren z. B. Gastronomieprojekte „Zickensommer“, „Naturparkschafe“ oder „Der Vulkan kocht“ locken mit kulinarisch-regionalem Genuss
  • Versorgungsautomaten an Rad- und Wanderwegen bieten vielerorts eine willkommene Stärkung
3. Ökologische nachhaltige Landwirtschaft

Nachhaltigkeit mit Zukunft

Eine ökologische, nachhaltige und regionale Landwirtschaft leistet einen signifikanten Beitrag zum Erhalt der biologischen Vielfalt, schützt Böden und Gewässer. Gemeinsam mit Forschungseinrichtungen, dem Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) und landwirtschaftlichen Betrieben begleiten die Ökomodell-Regionen Vorhaben, die darauf ausgerichtet sind, die Kulturlandschaften zu schützen, Biodiversität zu fördern und klimarelevante Treibhausgase zu minimieren.

Beispielprojekte
  • Alte Kulturen neu beleben, z.B. durch den Anbau von Schwälmer Rübchen oder Linsen
  • Bodenschutz und Sicherung der Biodiversität durch vielfältige Fruchtfolgen oder Agro-Forst-Systeme
  • Schutz bedeutsamer Naturräume und Schutz und Entwicklung der Vermarktung ihrer Produkte wie Brände, Weine, Früchte. Zum Beispiel Erhalt der Streuobstwiesen oder Landschaftspflege durch Schafe und Ziegen.
4. Verbraucherverhalten und Umweltbildung

Gut informiert

Landwirtschaft und Umweltschutz sind keine Gegensätze. Wir möchten Verbraucherinnen und Verbraucher dazu ausführlich informieren und motivieren, mit ihrer Kaufentscheidung nachhaltig die regionale Landwirtschaft zu unterstützen. Wir laden landwirtschaftliche Betriebe ein, an Informations- und Forschungsvorhaben teilzunehmen, und unterstützen bei Fragen rund um eine Umstellung auf Bio. Unsere Projekte informieren sowohl medial als auch über Veranstaltungen.

Beispielprojekte
  • Austausch- und Qualifizierungsangebote für Landwirtinnen und Landwirte und ihre Partner zu relevanten Themen wie z. B. Sachkundenachweis, Umstellungsberatung, Öko-Zertifizierungen
  • Kommunikationsmaßnahmen über Podcasts, Webauftritte und Social-Media-Nutzung, Bauernhof als Klassenzimmer, Hessische BioTage
  • Messeauftritte: Präsentation der Projekte der Ökomodell-Regionen auf Fach- und Publikumsmessen wie Hessentag, Landwirtschaftlicher Woche oder IGW Berlin.
MGH_Bilder_0036_Ebene 1

Die 13 Ökomodell-Regionen

Erfahren Sie mehr über die einzelnen hessischen Ökomodell-Regionen auf unserer interaktiven Karte.